MIDI ROUGE 2011
Borie la Vitarèle, J.F. Izarn & Cathy Planes, Causses et Vejran,Syrah, vieux Carignans, Mourvèdre (bio)
Midi Rouge ist eine neue Cuvée von Borie La Vitarèle. Der Wein stammt aus den besten Syrahtrauben uralter Gobelets, aus alten Carignan und aus den besten Beeren Mourvedre und Syrah der Lage Crès. Ausgebaut wurde der Wein in demi-muids (600l Barriques). Der Esprit von Midi Rouge verbindet Ausgewogenheit und Konzentration ohne zuviel Schwere und orientiert sich an den ganz grossen Weinen des Priorat. (1000 Flaschen Gesamtproduktion) 2030
Produzent: Vitarele
Borie la Vitarele, Causse et Veyran
Cathy und ihre Tochter Camille Izarn bewirtschafteten 6 Hektaren mit einem einmaligen Terrain. Auf schonendste, traditionelle Weise reifen die Weine während zwei Jahren in Barriques. Der Wein braucht Geduld, argumentierte Jeanfrançois der 2014 leider tragisch mit dem Rebtraktor im steilen Gelände tödlich verunfallte. Während rundherum sämtliche Winzer ihre Kellerarbeiten abgeschlossen haben gären der Borie La Vitarele ruhig auf der Maische vor sich hin und extrahiert Tannine, aber auch Aromen, sensationelle Aromen. Sie sind von extremer Dichte sowohl in Nase und Gaumen, mit konzentrierten Aromen von Gewürzen, Schokolade und Kakao. Geduld haben muss man auch später mit den Weinen der Izarns, sie besitzen ein sehr gutes Alterungspotential. Die Domaine ist ein kontrollierter, zertifizierter Biobetrieb.
Der Qualität zuliebe verzichten Cathy und JF schon mal auf die Anerkennung ihres TOP-Weines durch die regionalen AOC-Kommisionäre und deklarieren deshalb ihre Top-Cuvée MIDI-ROUGE freiwillig als Tischwein. Wie war dies seinerzeit im Chiantigebiet? MIDI-ROUGE ist eine Cuvée aus den allerbesten Trauben der ältesten Methusalem-Stöcke der Domaine. Nur befinden sich diese zum Teil in der AOC Coteaux du Languedoc und zum Teil in der AOC St. Chinian, mischt man solche Trauben ist dies selbst auf Kleindomainen illegal und muss bestraft werden durch Deklassierung. Von diesem Tischwein der manche Prioratweine ins Zittern bringt würde man sich am liebsten selbst unter den Tisch trinken.